Das LVS Trainingstool dient dem theoretischen Umgang und dem Verständnis des Arbeitens und Wirkens eines LVS Gerätes.
Anhand der dargestellten Feldlinien und den drei möglichen Koppellagen auf dem Fahnenstoff kann ein effizientes theoretisches Training der Handhabung eines LVS einfach und verständlich gezeigt werden.
Das Sendegerät kann in drei verschiedenen Koppellagen aufgestellt werden und simuliert die Entfernung des Empfängers im Verhältnis 1:10.
Dabei kann die einzelne Koppellage einfach erklärt/gezeigt und die notwendigen Schritte für ein Praxistraining demonstriert werden.
Das Gehäuse ist nicht IP geschützt und nicht wasserdicht und deswegen wird die Verwendung im Gebäudeinneren empfohlen.
Es ist darauf zu achten, daß die Umgebung des Senders nicht von metallischen Gegenständen beeinflußt wird. Die Ferrit-Antenne und damit die Abstrahlung wird durch metallische Gegenstände beeinträchtigt. Das Training ist damit nicht richtig durchführbar. Das gleiche gilt für Handys und weitere abstrahlende Geräte.
Einschalten des Senders erfolgt mittels Einlegen einer geeigneten Batterie.